Leichtflüssigkeitsabscheider
Leichtflüssigkeitsabscheider
Nach den aktuell gültigen Normen können die ehemals festen Entleerungsintervalle bei Abscheideanlagen für Leichtflüssigkeiten verlängert werden. Voraussetzung hierfür ist u. a. die monatliche Eigenkontrolle durch einen Sachkundigen. Den Nachweis für die Sachkunde können Sie in unserem eintägigen Seminar erwerben: Sie werden unterrichtet, wie man Abscheideanlagen für Leichtflüssigkeiten entsprechend den rechtlichen und kommunalen Vorschriften und den Anforderungen der DIN EN 858-2 und DIN 1999-100/101 kontrolliert und betreibt. Durch die Weiterbildung erlangen Sie so Sicherheit bei der Umsetzung der Vorschriften im eigenen Betrieb und erhöhen die Betriebssicherheit. Zudem erhalten Sie praxisnahe Anregungen für Ihre tägliche Arbeit - und optimieren Ihre Entsorgungskosten.
Seminarinhalte
- Rechtliche Grundlagen und Baubestimmungen
- Übersicht über die geltenden Rechtsvorschriften
- Wasser- und abwasserrechtliche Vorschriften
- Arbeitsschutzrecht und Unfallverhütungsvorschriften
- Baurecht, Technische Bestimmungen, Normen
- Technische Grundlagen, Bau- und Prüfvorschriften
- Aufbau und Funktion von Abscheideanlagen für Leichtflüssigkeitsabscheider und Fette
- Bauarten von Abscheideanlagen
- Grundsätze und Beispiele zur Dimensionierung von Abscheideanlagen
- Betrieb und Wartung von Abscheideanlagen
- Erfassung von Abscheideanlagen
- Eigenkontrolle und Wartung von Abscheideanlagen
- Generalinspektion von Abscheideanlagen
- Führen des Betriebstagebuchs
- Praktische Beispiele
Inklusive
- Schulungshandbuch
- Verpflegung
Termin
auf Anfrage
Dauer
1 Tag
Zeit
09:00 - ca. 15:00 Uhr
Preis
349,00€ + MwSt.
für Innungsmitglieder
479,00€ + MwSt.
für NichtmitgliederOrt
INNUNG DES KRAFTFAHRZEUGGEWERBES OBERPFALZ UND KREIS KELHEIM/NDB.
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ditthornstr. 21
93055 RegensburgReferent
Fachdozent
KESSEL AGAnsprechpartnerin
Frau Julia Bernhardt
Telefon: 0941-79973-13
E-Mail: bernhardt@kfz-opf.de